Kitesurfing Anfänger: Kitesurfen lernen in 5 Schritten
Sind Sie ein Anfänger im Kitesurfen?
Kitesurfen zu lernen kann sich für die meisten Anfänger als beeindruckend oder unerreichbar erweisen. In Wirklichkeit braucht man keine großen Muskeln oder einen Hitzkopf, um ein guter Rider zu werden. Man braucht nur ein wenig Willenskraft und muss sich an eine kompetente Schule wenden, um Kitesurfen zu lernen. In nur wenigen Tagen werden Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln kennen, lernen, die Kraft eines Kites zu beherrschen und schaffen es, Ihre ersten Wasserstarts zu machen. Hier sind die 5 Schritte, die Ihnen helfen, sicher mit dem Kitesurfen anzufangen

Schritt 1 - Kitesurfen lernen = Die Elemente beobachten + seine Ausrüstung kennenlernen
Wenn du an einem Spot ankommst, solltest du dir unbedingt die Zeit nehmen, um die Windbedingungen und den Zustand des Wassers zu analysieren und mögliche Hindernisse zu erkennen. Zunächst müssen Sie das ven kennenlernent, d. h. zu wissen, woher er kommt, und seine Stärke einzuschätzen. Diese Beobachtungen helfen dir zum Beispiel dabei, die richtige Segelgröße für die jeweiligen Bedingungen zu wählen.

Schritt 2 - Umgang mit dem Kiteboarding-Kite
Das Heben eines Kitesurfkites lernt ein Anfänger meist zu zweit: Eine Person steht an der Bar, die andere hält den Kite und wartet auf das Signal, den Kite loszulassen, damit er abheben kann. Dies kann an Land geschehen, wird aber immer häufiger im Wasser geübt, um die Auswirkungen von Stürzen zu verringern. Sobald der Flügel in der Luft ist, sollte er langsam entlang der Fensterkante steigen, ohne dabei Kraft zu erzeugen. Ein paar Mal entlang der Fensterkante hin und zurück hilft, die Grenzen des Windfensters zu erkennen.
Schritt 3 - Machen Sie Ihren ersten Wasserstart
Du wirst dich auf dem Wasser erheben und endlich in die Höhe steigen! Um den ersten Wasserstart zu wagen, ist es wichtig, dass du die Fußschlaufen deines Boards vorher gut einstellst, damit du es leicht anziehen kannst. Dann stellst du deinen Kite auf den Zenit, wählst eine Richtung, rechts oder links (es ist einfacher, auf der Kante zu fahren, wo sich dein Anruferfuß hinten auf dem Brett befindet), und beginnst, den Kite von rechts nach links zu schwingen. Der Schüler beginnt mit dem Rücken zum Wind zu treiben und setzt mit seinen Füßen und dem Brett im Wasser einen Widerstand entgegen. Sobald man sich in dieser Position sicher und stabil fühlt, wird man seinen Kite auf 11 Uhr positionieren und ihn in das gegenüberliegende Fenster schwingen, um ein Maximum an Kraft zu erzeugen und so auf seinem Brett aufstehen zu können. Achtung: Man darf nicht versuchen, sich an der Stange festzuhalten und zu ziehen, sonst verliert der Flügel nach einer Weile seine ganze Kraft. Das ist das Prinzip des Choker-Borders. Beim Wasserstart kann man bordern, damit der Kite beschleunigt, aber man darf nicht vergessen zu schocken, sobald der Kite wieder hochkommt.